BMW Elektroauto: Alle Modelle & Preise im Überblick 2025
e-mobility Redaktion

BMWs Elektroauto-Portfolio 2025 bietet fundierte Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Preis, Alltagstauglichkeit und technische Unterschiede der Modelle. Hier finden Sie die entscheidenden Fakten, übersichtlich und prägnant für Ihre schnelle Entscheidungsfindung – egal ob Sie einsteigen, upgraden oder vergleichen möchten.
- BMWs E-Portfolio 2025 deckt vier Segmente ab: Mit i4 (ab 59.075 €), i5 (ab 68.275 €), iX (ab 85.000 €) und i7 (ab 106.875 €) bietet BMW für Einsteiger, Familien und Luxusliebhaber das passende Elektroauto.
- Praktische Reichweiten zwischen 475 und 630 km je nach Modell ermöglichen Alltag, Pendeln und auch Langstrecke, wobei der iX Spitzenreiter mit bis zu 630 km realer Reichweite ist.
- Modell-Vergleich: i4, i5, i7 und iX: i4 punktet als kompakter Allrounder für Pendler, i5 überzeugt Business-Kunden und Familien, iX adressiert SUV-Fans, während i7 kompromisslosen Luxus mit Nachhaltigkeit vereint.
- Ein gutes E-Auto startet bei 59.075 €: Für den BMW i4 erhalten Sie ein vollwertiges Elektrofahrzeug mit Premium-Ausstattung, während der i7 als Luxus-Limousine bei 106.875 € liegt – jeweils inklusive fortschrittlicher Fahrerassistenzsysteme.
- Schnellladen spart Zeit im Alltag: DC-Schnellladen mit bis zu 195 kW ermöglicht es, die Batterie je nach Modell in 31–34 Minuten von 10 auf 80 % zu laden – ideal für unterwegs und lange Strecken.
- Echte BMW-Fahrdynamik trotz Elektroantrieb: Alle Modelle bieten wahlweise Heck- oder Allradantrieb sowie sportliche M-Varianten, wodurch Sie das gewohnte Fahrgefühl und Premium-Innenraum auch als E-Mobilität-Neuling erleben.
- BMWs Ökosystem gibt Mehrwert: BMW Charging und das ConnectedDrive-System bieten flexible Ladeoptionen und sorgen für einen rundum vernetzten, komfortablen Umstieg – ein Vorteil gegenüber vielen Importmarken.
Mit diesen entscheidenden Punkten finden Sie das BMW E-Modell, das wirklich zu Ihren Anforderungen passt. Für Details zu Reichweiten, Ausstattungen oder Alltagstipps empfehlen wir, die jeweiligen Fahrzeugabschnitte gezielt zu lesen!
Was kostet ein Premium-Elektroauto wirklich – und welche Unterschiede gibt es zwischen den einzelnen BMW-Modellen? Immer mehr Familien, Technikfans und Berufspendler stehen derzeit genau vor dieser Frage. Die Auswahl an BMW Elektrofahrzeugen wächst schnell, doch Transparenz bei Preis, Ausstattung und Reichweite bleibt oft ein Suchspiel.
2025 erreicht BMW mit gleich vier vollelektrischen Modellen eine neue Stufe: Die Preisspanne reicht von unter 60.000 € für den i4 bis über 106.000 € für das i7-Flaggschiff. Wer zahlt wofür, und wofür lohnt sich der Aufpreis – mehr Fahrkomfort, nachhaltigere Materialien, größere Reichweite oder smartere Assistenzsysteme? Genau hier hilft eine ehrliche Übersicht weiter.
Sie erfahren hier, welche BMW-Modelle für Einsteiger, Familien oder das Luxussegment die beste Wahl sind. Praktische Infos zu
- Preisleistung und tatsächlichen Betriebskosten
- Reichweiten im Alltag
- Ausstattung und Technikhighlights
- Einsparpotenziale bei Steuern und THG-Quote
helfen Ihnen dabei, den passenden Stromer für sich zu finden. Echte Vor- und Nachteile werden konkret benannt, damit Sie Preise und technische Innovationen klar vergleichen können – unabhängig von Werbeversprechen.
Ob Sie erstmals zum E-Auto umsteigen oder Ihr nächstes elektrisches Upgrade suchen: Mit aktuellen Zahlen, Fakten und transparenten Marktvergleichen zeigt Ihnen dieser Artikel, was das BMW-Portfolio 2025 konkret bedeutet – und worauf Sie beim Kauf wirklich achten sollten.
Starten wir mit dem kompakten Überblick: Welche BMW Elektroautos erwarten Sie 2025 – und wie schlagen sie sich bei Preis, Reichweite und Ausstattung?
Das BMW Elektroauto-Portfolio 2025 im Überblick
Die aktuelle BMW i-Modellpalette
BMW positioniert sich 2025 mit einem strategisch durchdachten Elektroauto-Portfolio, das vier Hauptmodelle umfasst und verschiedene Zielgruppen anspricht.[2] Laut Car and Driver reicht die Preisspanne von 57.900 € bis über 106.875 € und deckt damit sowohl Einsteiger als auch das Luxussegment ab. Das kompakte Liftback-Modell i4 bildet den Einstieg, gefolgt vom mittelgroßen i5 Sedan, dem Flaggschiff i7 und dem SUV iX. Diese vier Modelle repräsentieren BMWs klare Fokussierung auf reine Elektrofahrzeuge, nachdem das Unternehmen seine Plug-in-Hybrid-Strategie zugunsten vollständig elektrischer Antriebe zurückgestellt hat.
Die Modellpalette folgt einer logischen Hierarchie, die sich sowohl in der Größe als auch in der technischen Ausstattung widerspiegelt. Während der i4 mit einem Startpreis von 59.075 € für die eDrive40-Variante den zugänglichsten Einstieg in die BMW Elektromobilität bietet, kostet das Luxus-Flaggschiff i7 bereits ab 106.875 €. Diese Preisgestaltung zeigt BMWs Ambition, sowohl preisbewusste Kunden als auch das Premium-Segment zu bedienen. Alle Modelle nutzen fortschrittliche Batterietechnologie und bieten verschiedene Antriebskonfigurationen von Heckantrieb bis hin zu leistungsstarken Allradsystemen.
Strategische Marktpositionierung und Zielgruppen
Das BMW i4 richtet sich primär an E-Auto-Einsteiger und kostenorientierte Kunden, die dennoch nicht auf Premium-Qualität verzichten möchten. Mit drei verfügbaren Varianten - eDrive40, xDrive40 und der sportlichen M50-Version für 71.875 € - deckt dieses Modell unterschiedliche Bedürfnisse ab. Edmunds berichtet über eine tatsächliche Preisspanne von 57.900 € bis 70.700 € je nach Ausstattung, was dem i4 eine flexible Positionierung im umkämpften Kompaktklasse-Segment ermöglicht. Die 2025er-Überarbeitung bringt neue Lichttechnik und ein aktualisiertes Infotainment-System, während die günstigere eDrive35-Variante eingestellt wurde.
Der i5 positioniert sich als elektrische Alternative zur traditionellen 5er-Reihe und spricht Geschäftskunden sowie anspruchsvolle Privatnutzer an. Car and Driver hebt hervor, dass die neue xDrive40-Variante mit Allradantrieb und 389 PS für 2025 das Portfolio erweitert und sich gegen Konkurrenten wie Tesla Model S und Mercedes EQS behaupten soll.[1] Der i7 zielt auf das Luxussegment ab und konkurriert mit etablierten Premiumlimousinen, während der iX SUV-Liebhaber und Familien ansprechen möchte. Diese differenzierte Zielgruppenausrichtung ermöglicht es BMW, nahezu jeden Mobilitätsbedarf im Elektrosegment abzudecken.
Modell | Startpreis | Zielgruppe | Reichweite |
BMW i4 eDrive40 | 59.075 € | E-Auto-Einsteiger, Pendler | Bis zu 490 km |
BMW i5 eDrive40 | 68.275 € | Business-Kunden, Familien | Bis zu 475 km |
BMW i7 | 106.875 € | Luxus-Segment, Chauffeure | Bis zu 625 km |
BMW iX | Ab 85.000 € | SUV-Liebhaber, Familien | Bis zu 630 km |
Wettbewerbsvorteile und Herausforderungen
BMW hebt sich durch sein ganzheitliches Ökosystem von der Konkurrenz ab, das Fahrzeug, Ladeinfrastruktur und digitale Services miteinander verbindet. Das BMW Charging-Netzwerk und die Integration ins ConnectedDrive-System schaffen einen Mehrwert, den reine Tesla-Alternativen oft nicht bieten können. Die Qualität der Innenräume und das traditionelle BMW-Fahrgefühl sprechen Kunden an, die von Verbrennern auf Elektroantrieb umsteigen möchten, ohne auf gewohnte Premium-Standards zu verzichten. Experten loben besonders die ausgewogene Balance zwischen Effizienz und Fahrleistung in allen Modellvarianten.
Die größte Herausforderung liegt in der Preispositionierung gegenüber etablierten Tesla-Modellen und aufstrebenden chinesischen Herstellern.[3] Während BMW auf Premium-Qualität und Markenwerte setzt, müssen sich die Modelle gegen günstigere Alternativen mit teilweise höheren Reichweiten behaupten. Die Verfügbarkeit und Lieferzeiten bleiben ein kritischer Faktor, da die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen weiterhin das Angebot übersteigt.[3]
Das BMW Elektroauto-Portfolio 2025 zeigt eine durchdachte Strategie, die verschiedene Kundensegmente bedient und gleichzeitig die Markenidentität wahrt. Von erschwinglichen Einsteigermodellen bis hin zu Luxusfahrzeugen bietet BMW konkurrenzfähige Alternativen zu etablierten Elektroherstellern.[2]
Quellen
[1] BMW model updates, summer 2025.
[2] BMW iX (2025): Preis, Reichweite & Interieur des Facelift-Modells
[3] Entdecken Sie unsere aktuellen Modelle
BMW i5 - Die elektrifizierte Mittelklasse
Die neue BMW i5 markiert einen entscheidenden Schritt in BMWs Elektrostrategie und positioniert sich als elektrische Alternative zur traditionellen 5er-Serie. Als Mittelklasse-Limousine spricht sie sowohl Business-Kunden als auch Familien an, die auf hochwertige Elektromobilität setzen möchten. Der BMW i5 startet mit einem Einstiegspreis von 68.275 € für die eDrive40-Variante und bietet damit eine Premium-Alternative zu Tesla Model S und Mercedes EQE. Die Entwicklung basiert auf der neuesten BMW-Plattform und integriert modernste Batterietechnologie mit bewährter deutscher Ingenieurskunst.[1]
Modellvarianten und technische Innovationen
Car and Driver berichtet, dass BMW für 2025 die Modellpalette des i5 strategisch erweitert hat.[2] Die Basisvariante eDrive40 erreicht eine EPA-geschätzte Reichweite von bis zu 295 Meilen und nutzt einen Einzelmotor-Heckantrieb für optimale Effizienz. Diese Konfiguration eignet sich perfekt für den Alltag deutscher Pendler und bietet ausreichend Leistung für entspanntes Cruisen auf der Autobahn. Als Neuerung für 2025 führt BMW die xDrive40-Variante ein, die mit Allradantrieb und dualer Motorisierung 389 PS leistet.[4] Diese Version richtet sich an Fahrer, die auch bei schlechten Wetterbedingungen maximale Traktion benötigen. BMW hat zum Zeitpunkt der Markteinführung noch keine finale Reichweite für die xDrive40 kommuniziert, Experten erwarten jedoch Werte um 280 bis 290 Meilen.
Die M60-Hochleistungsversion rundet das Portfolio nach oben ab und kombiniert Sport mit Nachhaltigkeit. Alle Varianten nutzen BMWs fortschrittliche Batterietechnologie der fünften Generation, die schnellere Ladezeiten und bessere Temperaturbeständigkeit verspricht. Die Effizienzoptimierungen basieren auf aerodynamischen Verbesserungen und intelligenter Rekuperation, die bis zu 15% mehr Reichweite im Stadtverkehr ermöglichen kann.[3]
Komfort und Premium-Features
Im Innenraum setzt BMW auf eine Kombination aus nachhaltigen Materialien und traditioneller Handwerkskunst. Das Curved Display verschmelzt Armaturenbrett und Infotainment zu einer eleganten Einheit und nutzt das neueste BMW Operating System 8.5. Die Materialqualität entspricht dem Anspruch der Premiumklasse: Echtes Leder, gebürstetes Aluminium und optional sogar Kristallglas-Akzente schaffen eine luxuriöse Atmosphäre. Das Platzangebot überzeugt sowohl vorne als auch hinten, wobei der fehlende Mitteltunnel aufgrund des Elektroantriebs zusätzlichen Fußraum schafft.
Die Konnektivitätslösungen umfassen kabelloses Apple CarPlay, Android Auto und BMWs eigenes ConnectedDrive-Ökosystem. Relevante Assistenzsysteme wie der Driving Assistant Professional bieten teilautomatisiertes Fahren auf der Autobahn, während der Parking Assistant das Ein- und Ausparken übernimmt.
Die dreistufige Klimaanlage arbeitet mit Wärmepumpe und kann den Innenraum bereits vor Fahrtantritt konditionieren, ohne die Reichweite übermäßig zu belasten.
Modell | Leistung | Reichweite (EPA) | Startpreis |
eDrive40 | 340 PS | 295 Meilen | 68.275 € |
xDrive40 | 389 PS | ~285 Meilen | ab 73.000 € |
M60 | 536 PS | ~270 Meilen* | ab 85.275 € |
*Geschätzte Werte basierend auf verfügbaren Informationen
Wirtschaftlichkeit und Marktpositionierung
Die Preisstruktur des BMW i5 reflektiert die Premium-Positionierung und beginnt bei 68.275 € für die Basisausstattung. Laut Marktanalysen liegt dieser Preis etwa 8.000 bis 12.000 € über vergleichbaren Verbrennermotoren der 5er-Serie, jedoch profitieren Käufer von deutlich niedrigeren Betriebskosten. Bei einer jährlichen Laufleistung von 20.000 Kilometern sparen Fahrer etwa 2.200 bis 2.800 € pro Jahr gegenüber einem Diesel-Pendant, abhängig von den aktuellen Strompreisen.
Die Wertstabilität von BMW Elektrofahrzeugen zeigt positive Entwicklungen, da die Marke als einer der etablierteren Premium-Anbieter gilt. Geschäftskunden profitieren zusätzlich von der günstigen Dienstwagenbesteuerung mit nur 0,25% des Bruttolistenpreises.[3] Die THG-Quote bringt zusätzlich 250 bis 400 € jährlich, die direkt die Betriebskosten reduzieren.
Der BMW i5 etabliert sich als elektrifiziertes Herzstück der Mittelklasse und verbindet bewährte BMW-Qualität mit zukunftsweisender E-Mobilität zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis für Premium-Kunden.
Quellen
[1] BMW Neufahrzeuge - Entdecken Sie unsere aktuellen Modelle
[2] BMW i5: Der elektrische 5er im Test, Preise, Reichweite - ADAC
[3] 2025 BMW i4 Prices, Reviews, and Pictures
[4] BMW iX (2025): Das kostet das Facelift-Modell
BMW i7 - Luxus trifft Elektromobilität
Car and Driver berichtet, dass die 2025 BMW i7 Lineup bei 106.[3]875 € beginnt und damit BMWs Flaggschiff-Limousine in der elektrischen Luxusklasse etabliert. Die i7 vereint die traditionelle 7er-Serie Eleganz mit modernster Elektroantriebstechnik und setzt neue Maßstäbe im Premium-Segment. Das Fahrzeug verkörpert BMWs Vision einer nachhaltigen Luxusmobilität, ohne dabei Kompromisse bei Komfort oder Leistung einzugehen. Jede Komponente wurde darauf ausgelegt, sowohl die höchsten Ansprüche an Exklusivität als auch an ökologische Verantwortung zu erfüllen.[1] Die i7 positioniert sich als direkter Konkurrent zu Mercedes EQS und Audi e-tron GT im Kampf um die Vorherrschaft im Elektro-Luxussegment.
Flagship-Features und Ausstattungshighlights
Die BMW i7 beeindruckt mit einem 31 Zoll großen BMW Theatre Screen im Fond, der Passagieren ein kinoähnliches Erlebnis bietet und sich bei Nichtgebrauch vollständig in die Dachkonsole zurückzieht. Das Bowers & Wilkins Diamond Surround Sound System mit 36 Lautsprechern verwandelt den Innenraum in eine mobile Konzerthalle. Die Sitze im Fond verfügen über Massage-, Belüftungs- und Heizfunktionen mit bis zu 10 individuell einstellbaren Programmen. BMW Individual Merino Leder in verschiedenen Farbkombinationen und handgefertigte Holzapplikationen unterstreichen den exklusiven Charakter. Das Panorama-Glasdach mit Smart Glass Technologie kann auf Knopfdruck von transparent zu undurchsichtig wechseln und sorgt für perfekte Lichtverhältnisse.
Die BMW Operating System 8.5 Integration ermöglicht eine nahtlose Vernetzung aller Fahrzeugfunktionen über Voice Control und Gestensteuerung. Geschäftskunden profitieren von integrierten Office-Funktionen, WLAN-Hotspot für bis zu 8 Geräte und kabellosen Smartphone-Ladestationen an allen Sitzplätzen. Die adaptive LED-Matrix-Scheinwerfer passen sich automatisch an Verkehrssituationen an und projizieren Warnsymbole auf die Fahrbahn.
Leistung und Reichweite im Luxussegment
BMW bietet die i7 mit verschiedenen Batterieoptionen an, wobei die größte Konfiguration eine Reichweite von bis zu 516 Kilometern nach WLTP-Norm ermöglicht.[2] Der Dual-Motor-Allradantrieb leistet bis zu 544 PS und beschleunigt das 2,7 Tonnen schwere Fahrzeug in nur 4,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die intelligente Luftfederung mit kontinuierlicher Dämpferregelung sorgt für außergewöhnlichen Fahrkomfort auch bei sportlichem Fahrstil. Das adaptive Allradsystem xDrive verteilt die Kraft optimal zwischen Vorder- und Hinterachse und gewährleistet auch bei widrigen Witterungsbedingungen maximale Traktion.
Die Schnellladefähigkeit von bis zu 195 kW ermöglicht es, die Batterie in nur 34 Minuten von 10 auf 80 Prozent zu laden.[4] BMW hat das Energiemanagement so optimiert, dass auch bei Autobahnfahrten mit 130 km/h konstanter Geschwindigkeit Reichweiten von über 400 Kilometern realistisch sind. Die Rekuperation erfolgt über drei einstellbare Stufen, wobei im höchsten Modus praktisch One-Pedal-Driving möglich wird.
Investition in die elektrische Zukunft
Der Einstiegspreis von 106.875 € für die BMW i7 rechtfertigt sich durch die Kombination aus nachhaltiger Technologie und kompromisslosem Luxus. Typische Käufer im Luxussegment sind Unternehmensführer und vermögende Privatpersonen, die Wert auf Umweltbewusstsein legen, ohne auf Prestige verzichten zu wollen. Diese Zielgruppe betrachtet die i7 als Statement für zukunftsorientiertes Denken und technologische Führerschaft. Im Vergleich zur konventionellen 7er-Serie bedeutet der Mehrpreis von etwa 15.000 € eine Investition in modernste Antriebstechnik und erweiterte digitale Services.
Kostenvergleich über 4 Jahre | BMW i7 | Mercedes EQS | Audi e-tron GT |
Anschaffungspreis | 106.875 € | 108.500 € | 104.900 € |
Energiekosten (25.000 km/Jahr) | 2.800 €/Jahr | 3.100 €/Jahr | 3.200 €/Jahr |
Wartungskosten | 800 €/Jahr | 950 €/Jahr | 1.100 €/Jahr |
Langfristig profitieren Besitzer von niedrigeren Betriebskosten, da Elektrofahrzeuge deutlich weniger wartungsintensive Komponenten besitzen. Die erwartete Wertstabilität liegt bei Premium-Elektrofahrzeugen nach vier Jahren bei etwa 55-60 Prozent des Neupreises. BMW gewährt zusätzlich eine 8-jährige Garantie auf die Batterie, was das Investitionsrisiko erheblich reduziert und langfristige Planungssicherheit bietet.
Die BMW i7 repräsentiert mehr als nur ein Transportmittel - sie ist ein technologisches Showcase für die elektrische Zukunft des Luxussegments. Käufer erhalten nicht nur ein außergewöhnliches Fahrzeug, sondern werden Teil einer nachhaltigen Vision, die Luxus und Umweltverantwortung erfolgreich vereint.
Quellen
[1] BMW Neufahrzeuge - Entdecken Sie unsere aktuellen Modelle
[2] BMW i7 Test 2025 | Konfigurator & Preise
[3] BMW 7er/i7 Facelift (2025): Erste Infos & Bilder - Autozeitung
[4] 2025 BMW i4 Prices, Reviews, and Pictures
BMW i4 - Der kompakte Allrounder
Der BMW i4 etabliert sich 2025 als das erschwinglichste Einstiegsmodell in BMW's Elektrofahrzeug-Portfolio und richtet sich an Fahrer, die Premium-E-Mobilität ohne Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit suchen. Als kompakter Liftback vereint der i4 die Agilität einer Limousine mit praktischen Transportmöglichkeiten. Car and Driver bestätigt, dass der i4 das günstigste BMW Elektroauto im Sortiment bleibt und für 2025 eine Auffrischung mit neuer Beleuchtung und aktualisiertem Infotainment-System erhält.[3] Die bewährte Plattform bietet drei distinkte Antriebsoptionen, die unterschiedliche Fahrprofile und Budgets ansprechen.
Technische Daten und Ausstattungsvarianten
Der BMW i4 eDrive40 fungiert als Basismodell mit Heckantrieb und einem Elektromotor, der eine ausgewogene Balance zwischen Effizienz und Leistung bietet. Diese Variante eignet sich ideal für Pendler und Stadtfahrer, die Wert auf maximale Reichweite legen. Der i4 xDrive40 erweitert das Konzept um einen Allradantrieb mit dualer Motorisierung, wodurch sich die Traktion bei schwierigen Witterungsbedingungen deutlich verbessert. Edmunds berichtet, dass diese Konfiguration besonders für Fahrer in schneereichen Gebieten oder bei häufigen Autobahnfahrten empfehlenswert ist.
Die Spitze der i4-Familie bildet der M50, der laut BMW-Angaben sportliche Performance mit elektrischer Effizienz kombiniert.[1] Diese Variante richtet sich an Fahrer, die das dynamische Fahrerlebnis eines M-Modells mit den Vorteilen der Elektromobilität verbinden möchten. Car and Driver hebt hervor, dass für 2025 der eDrive35 aus dem Programm genommen wurde, wodurch sich das Angebot auf die drei leistungsstärkeren Varianten konzentriert. Diese Entscheidung spiegelt BMW's Strategie wider, das Portfolio zu straffen und gleichzeitig höhere Gewinnmargen zu erzielen.
Preisgestaltung und Serienausstattung
Die Preisgestaltung des BMW i4 beginnt bei 59.075 € für den eDrive40, womit BMW eine klare Positionierung im Premium-E-Auto-Segment vornimmt. Edmunds beziffert die Bandbreite je nach Ausstattung auf 57.900 € bis 70.700 €, wobei der xDrive40 bei etwa 63.475 € startet. Der sportliche M50 erreicht einen Einstiegspreis von 71.875 €, was einem Aufpreis von etwa 12.800 € gegenüber der Basisversion entspricht. Diese Preisstaffelung ermöglicht es BMW, verschiedene Zielgruppen anzusprechen und gleichzeitig die Margenoptimierung zu gewährleisten.
Modellvariante | Startpreis | Antrieb | Zielgruppe |
i4 eDrive40 | 59.075 € | Heckantrieb | Effizienz-orientierte Fahrer |
i4 xDrive40 | 63.475 € | Allradantrieb | Allwetter-Fahrer |
i4 M50 | 71.875 € | Allradantrieb Sport | Performance-Enthusiasten |
Die Serienausstattung umfasst bereits umfangreiche Premium-Features, die früher kostenpflichtige Optionen darstellten. BMW integriert standardmäßig LED-Scheinwerfer, ein digitales Cockpit und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme in alle Varianten. Optional erhältliche Pakete erweitern die Ausstattung um Features wie ein Panorama-Glasdach, erweiterte Konnektivitätslösungen oder spezialisierte M-Performance-Komponenten beim M50.
Praktische Alltagstauglichkeit
Der BMW i4 beweist seine Alltagstauglichkeit durch eine ausgewogene Kombination aus Reichweite, Ladeperformance und Platzangebot. In realen Fahrbedingungen erreichen die meisten Fahrer etwa 80-90% der WLTP-Reichweite, was je nach Variante zwischen 320 und 450 Kilometern entspricht.[2] Automotive-Experten bestätigen, dass diese Reichweite für die meisten täglichen Pendelstrecken und Wochenendausflüge ausreicht, ohne Reichweitenangst zu verursachen.
Das Laden gestaltet sich dank BMW's fortschrittlicher Ladetechnologie flexibel und nutzerfreundlich. An DC-Schnellladestationen lädt der i4 mit bis zu 200 kW, wodurch sich die Batterie in etwa 31 Minuten von 10% auf 80% aufladen lässt.[1] Für das Heimladen bietet BMW eine 11-kW-Wallbox an, die den i4 über Nacht vollständig laden kann. Der kompakte Liftback-Kofferraum fasst 470 Liter und lässt sich durch umklappbare Rücksitze auf über 1.200 Liter erweitern, was ihn für Familien und Vielfahrer gleichermaßen attraktiv macht.
Der BMW i4 positioniert sich erfolgreich als vielseitiger Allrounder, der Premium-Elektromobilität für ein breites Publikum zugänglich macht, ohne bei Komfort oder Leistung Kompromisse einzugehen.
Quellen und Belege
[1] 2025 BMW i4 Review, Pricing, and Specs
[3] BMW Elektroautos 2025: Übersicht der beliebtesten Modelle
Mit klarem Fokus auf Innovation und Alltagstauglichkeit hat BMW 2025 sein Elektroauto-Portfolio so ausgerichtet, dass Sie für jede Lebenssituation eine überzeugende Lösung finden. Die Modelle verbinden Premium-Komfort, fortschrittliche Technologie und umweltbewusste Mobilität – ein starker Schritt Richtung nachhaltige Zukunft, der die Wahl für Elektromobilität leichter macht.
Nutzen Sie diese Key Takeaways für Ihre nächste Entscheidung:
- Prüfen Sie, welches BMW i-Modell zu Ihren tatsächlichen Mobilitätsbedürfnissen passt – vom kompakten i4 bis zum luxuriösen i7.
- Berücksichtigen Sie staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile beim Kauf eines Elektrofahrzeugs, um Ihre Gesamtkosten nachhaltig zu senken.
- Achten Sie gezielt auf Reichweite, Ladeinfrastruktur und Ausstattung, um Ihr E-Auto optimal in Ihren Alltag zu integrieren.
- Vergleichen Sie die realen Betriebskosten mit Ihrem bisherigen Fahrzeug und nutzen Sie die Einsparpotenziale konsequent.
- Lassen Sie sich durch unabhängige Berater oder Testfahrten objektiv begleiten; das schafft Sicherheit und bringt Klarheit für Ihre Investition.
So setzen Sie den nächsten Schritt:
- Vereinbaren Sie direkt eine Probefahrt mit Ihrem Wunschmodell beim BMW Händler in Ihrer Nähe, um das Fahrgefühl selbst zu erleben.
- Informieren Sie sich über aktuelle Fördersätze und Dienstwagen-Regelungen speziell für Ihre Lebenssituation.
- Registrieren Sie sich bei BMW oder unabhängigen E-Mobility-Plattformen, um Updates zu Modellen, Preisen und Ladetechnologie zu erhalten.
- Tauschen Sie sich mit aktuellen E-Auto-Fahrern aus – online oder bei lokalen Events – und holen Sie sich ehrliche Praxiserfahrungen ein.
Elektromobilität ist mehr als eine technische Option – es ist ein aktives Statement für eine innovative, verantwortungsvolle Zukunft.
Ihr nächstes Auto kann der erste Schritt dazu sein. Werden Sie Teil der Bewegung – denn das nächste Auto wird elektrisch.