Skip to content
     

    Mobile Wallbox: Unterwegs laden leicht gemacht

    12.10.2023 |
    Felix Bahr
    Mobile Wallbox

    Inhalt

    Mobile Wallboxen bieten Elektroauto-Besitzern die Möglichkeit, ihr Fahrzeug an nahezu jeder Steckdose aufzuladen. Im Gegensatz zu festen Ladeinfrastrukturen, die oft an bestimmte Standorte gebunden sind, ermöglicht die mobile Variante ein flexibles und unkompliziertes Laden. Das ist nicht nur praktisch, sondern erhöht zugleich die Alltagstauglichkeit von E-Autos. Was genau eine mobile Wallbox auszeichnet und was Sie eventuell beachten sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

    Was ist eine mobile Wallbox?

    Eine mobile Wallbox ist eine tragbare Ladestation für Elektroautos. Im Gegensatz zu fest installierten Ladeeinrichtungen sind mobile Wallboxen so konzipiert, dass sie an verschiedenen Orten eingesetzt werden können. Das macht sie besonders flexibel und praktisch für Elektroauto-Besitzer, die häufig unterwegs sind oder keinen Parkplatz mit einer festen Ladeeinrichtung haben.

    Hauptmerkmale einer mobilen Wallbox

    • Tragbarkeit: Leicht und kompakt, sodass sie problemlos transportiert werden kann.
    • Vielseitigkeit: Kann an verschiedene Steckdosen angeschlossen werden und bietet verschiedene Adapter für unterschiedliche Steckdosenstandards.
    • Einfache Bedienung: Keine komplexe Installation erforderlich; einfach an eine Steckdose anschließen und das E-Auto laden.
    • Sicherheitsfunktionen: Viele mobile Wallboxen verfügen über integrierte Sicherheitsfunktionen, um den Ladevorgang sicher zu gestalten.
    Mobile Wallbox
    Mobile Wallboxen sorgen für mehr Flexibilität im Alltag (Q: Juice Technology)

    Unterschied zwischen mobilen und fest installierten Wallboxen

    Wie wir bereits wissen, sind mobile Wallboxen ortsunabhängig  einsetzbar. Gibt es aber noch weitere Unterschiede zur herkömmlichen Wallbox? Ja, die gibt es!

    Fest installierte Wallboxen erfordern in der Regel einen höheren Installationsaufwand, einschließlich der Verkabelung, Montage und einem Lastenmanagement. Mobile Wallboxen werden einfach an eine vorhandene Steckdose angeschlossen.

    Die mobile Variante ist oft günstiger in der Anschaffung, da keine Installationskosten anfallen. Je nach Modell und Spezifikation können feste Wallboxen in einigen Situationen schneller aufgeladen werden als mobile Wallboxen.

    Vorteile der mobilen Wallbox

    Mobile Wallboxen für E-Autos bieten eine Reihe von Vorteilen:
    • Flexibilität und Mobilität: Die Tragbarkeit der Wallbox vereinfacht den Alltag von E-Auto-Besitzern, weil das Fahrzeug so gut wie überall aufgeladen werden kann. Das ist vor allem für Personen von Vorteil, die viel unterwegs sind oder nicht über einen festen Parkplatz verfügen.
    • Kosteneffizienz: Im Vergleich zu fest installierten Wallboxen sind mobile Ladestationen günstiger in der Anschaffung. Außerdem fallen keine Installationskosten an und die Nutzer können durch das Laden an verschiedenen Orten oft günstigere Stromtarife nutzen.
    • Vielseitigkeit: Die mobile Variante ist in der Regel mit verschiedenen Adaptern ausgestattet, wodurch sie an unterschiedliche Steckdosenstandards angeschlossen werden kann. Vor allem für internationale Reisen stellt das einen großen Vorteil dar. 
    • Einfache Installation: Da mobile Wallboxen nicht fest installiert werden müssen, entfällt der Bedarf an komplexen Installationen. Das reduziert nicht nur die Kosten, sondern ermöglicht auch eine schnellere Inbetriebnahme.
    • Anpassungsfähigkeit: Nutzer können den Ladevorgang an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen, z. B. durch Einstellen der Ladeleistung oder Planung von Ladezeiten.
    • Sicherheit: Mobile Wallboxen sind mit zahlreichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die einen korrekten Ladevorgang sicherstellen.

    Wie funktioniert eine mobile Wallbox?

    Eine mobile Ladestation verbindet eine Stromquelle (z. B. eine Haushaltssteckdose) mit einem Elektroauto. Sie überwacht und steuert den Ladevorgang, um eine optimale Ladung des Fahrzeugs zu gewährleisten.

    1. Anschluss an die Stromquelle: Die mobile Wallbox wird an eine Steckdose angeschlossen. Das kann eine herkömmliche Haushaltssteckdose oder eine spezielle Ladebuchse sein. 
    2. Kommunikation mit dem Fahrzeug: Sobald die Wallbox angeschlossen und das Ladekabel mit dem E-Auto verbunden ist, beginnt eine Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation. So wird sichergestellt, dass die passende Strommenge geliefert wird.
    3. Regulierung des Ladevorgangs: Die mobile Ladestation überwacht den Ladevorgang und passt den Stromfluss entsprechend an. Auf diese Weise werden sowohl das Elektroauto als auch die Stromversorgung geschützt.

    Was genau wird überwacht?

    Wenn wir von der Regulierung des Ladevorgangs von einem E-Auto sprechen, kann man sich darunter nicht sonderlich viel vorstellen. Was also überwacht die mobile Wallbox konkret?

    Durch den Überstromschutz wird verhindert, dass zu viel Strom zum Fahrzeug fließt. Sensoren überwachen die Temperatur der Wallbox und unterbrechen den Ladevorgang bei zu hoher Hitze. Außerdem ist eine Fehlerstromerkennung integriert. Diese erkennt gefährliche Fehlerströme und stoppt den Ladevorgang. Moderne mobile Wallboxen nutzen Protokolle wie OCPP (Open Charge Point Protocol), um Kompatibilität und Sicherheit beim Laden zu garantieren.

    Auswahl der richtigen mobilen Wallbox

    Beim Kauf einer mobilen Wallbox sollten Sie einige Faktoren berücksichtigen, um einen Fehlgriff zu vermeiden:

    • Ladeleistung: Die Ladeleistung gibt an, wie schnell Ihr E-Auto aufgeladen werden kann. Wählen Sie eine Wallbox, die die richtige Ladeleistung für Ihr Auto und Ihre Hausinstallation hat.
    • Kompatibilität: Nicht alle mobilen Ladestationen sind mit jedem Elektrofahrzeug kompatibel. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie die Wallbox auch wirklich mit Ihrem E-Auto verwenden können.
    • Sicherheitsmerkmale: Mobile Wallboxen sollten über die zuvor genannten Sicherheitsfunktionen verfügen.
    • Zusätzliche Funktionen: Manchmal sind auch Features wie Planung des Ladevorgangs, Anpassung der Ladeleistung oder Überwachung per App dabei. Je nach individuellen Bedürfnissen finden Sie so schnell heraus, welche mobile Wallbox Ihren Wünschen entspricht.
    • Preis: Der Preis spielt natürlich auch eine Rolle. Achten Sie auf das Verhältnis zwischen Preis, Funktionen und Produktqualität.

    Empfehlung für Einsteiger

    Für Neueinsteiger in die Welt der Elektromobilität ist eine mobile Wallbox mit einer Ladeleistung von etwa 11 kW optimal. Ladezeit und Preis stehen hier in einem ausgewogenen Verhältnis. Achten Sie jedoch darauf, dass die Wallbox entsprechende Sicherheitsfunktionen aufweist und mit Ihrem Fahrzeugmodell kompatibel ist. Wenn Sie Ihr Auto hauptsächlich zu Hause laden und nur selten unterwegs sind, reicht eine einfache Wallbox ohne Smart-Funktionen. Für mehr Kontrolle und Überwachung greifen Sie am besten zu einem Modell mit App, um den Ladevorgang steuern zu können.

    Welche Hersteller verkaufen mobilen Wallboxen?

    Wer kennt es nicht: Die Auswahl ist riesig, alles ist gefühlt gleich und schon steht man ratlos da, weil man sich nicht entscheiden kann. Wir haben ein paar bekannte Hersteller von mobilen Wallboxen herausgesucht und für Sie aufgelistet. Schauen Sie sich am besten immer die Bewertungen zu den Modellen an, um Ihre Entscheidung basierend auf echten Erfahrungen zu treffen.


    Hersteller

    Ladeleistung

    Preis

    Merkmale

    ABL

    3.7 - 22 kW

    500 - 1.500 €

    Kompakte Bauweise mit einfacher Handhabung

    Webasto

    3.7 - 22 kW

    600 - 1.600 €

    Wetterresistenz:  für den Außenbereich

    Mennekes

    3.7 - 22 kW

    700 - 1.700 €

    Hoher Ladeleistung und Zuverlässigkeit

    Juice Technology

    3.7 - 22 kW

    550 - 1.550 €

    Smarte Ladelösungen mit App-Steuerung 

    go-e

    3.7 - 22 kW

    520 - 1.480 €

    Flexible Montageoptionen und App-Funktionen

    Bekannte Hersteller von mobilen Wallboxen.

    Wie sieht es um die technischen Details aus?

    Wenn es um mobile Wallboxen geht, sind technische Details und Spezifikationen entscheidend, um die richtige Wahl für Ihr Elektrofahrzeug zu treffen. Hier sind einige der wichtigsten technischen Aspekte, auf die Sie achten sollten:

    • Ladeleistung (in kW): Mobile Wallboxen bieten Ladeleistungen zwischen 3,7 kW und 22 kW. Je höher die Ladeleistung, desto schneller kann das Fahrzeug aufgeladen werden.
    • Steckertyp: Es gibt verschiedene Steckertypen wie Typ 1, Typ 2 und CCS. Der richtige Steckertyp hängt von Ihrem Fahrzeugmodell ab.
    • Eingangsspannung und -strom: Gibt an, welche Spannung und welchen Strom die Wallbox von Ihrem Stromnetz benötigt. Typischerweise arbeiten Wallboxen mit 230V oder 400V.

    Wie schnell kann man das E-Auto mit einer mobilen Wallbox aufladen?

    Die benötigte Zeit zum Aufladen eines Elektroautos hängt von verschiedenen Faktoren ab: Kapazität der Autobatterie, Ladeleistung der Ladestation und momentaner Ladezustand der Batterie. Generell können Sie sich merken:

    Mit einer Ladeleistung von 3,7 kW und einer Batteriekapazität von 40 kWh lädt das E-Auto etwa 10 bis 11 Stunden.

    • Mobile Wallbox 11kW: Mit einer Ladeleistung von 11 kW verkürzt sich die Ladezeit auf etwa 3 bis 4 Stunden.
    • Mobile Wallbox 22 kW: Mit einer Ladeleistung von 22 kW kann das Fahrzeug in 1,5 bis 2 Stunden vollständig aufgeladen werden.

    Wichtige Sicherheitshinweise

    Das Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einer mobilen Wallbox ist grundsätzlich sicher, sofern man einige Sicherheitshinweise beachtet: 

    • Richtige Installation: Vergewissern Sie sich, dass die Ladestation korrekt installiert ist. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an eine Fachkraft.
    • Trockener Untergrund: Vermeiden Sie das Laden in Pfützen oder bei starkem Regen. Die meisten Wallboxen sind zwar wetterfest, aber es ist immer besser, auf trockenem Untergrund zu laden.
    • Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie die mobile Wallbox und das Ladekabel regelmäßig auf Beschädigungen oder Abnutzungserscheinungen.
    • Nicht überlasten: Die Ladestation darf nicht überlastet werden. Beachten Sie dazu die maximale Ladekapazität.
    • Kinder fernhalten: Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit der Wallbox oder dem Ladekabel spielen.

    Dinge, die Sie vermeiden sollten

    Verwenden Sie keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosen in Kombination mit der mobilen Wallbox. Stecken Sie außerdem keine Fremdkörper in die Ladebuchse oder den Stecker. Wenn sich Probleme mit der Wallbox ergeben, spielen Sie nicht Handwerker, um sie selbst zu reparieren. Wenden Sie sich immer an den Hersteller oder Fachmann. Wenn Sie feststellen, dass die Wallbox oder das Kabel übermäßig heiß wird, unterbrechen Sie den Ladevorgang sofort und suchen Sie nach der Ursache.

    Gibt es staatliche Förderungen für mobile Wallboxen?

    In Deutschland bietet die Bundesregierung über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Zuschuss für private Wallboxen an. Dieser kann bis zu 900 € pro Ladepunkt betragen und deckt sowohl die Kosten für die Wallbox als auch die Installationskosten ab.

    Fazit

    Mobile Wallboxen sind ein nützliches Instrument für Elektroauto-Besitzer, die ihr Fahrzeug flexibel und unabhängig laden möchten. Sie ermöglichen nicht nur das Laden an verschiedenen Orten, sondern sind auch preiswerter als feste Ladesysteme. Bei der Auswahl des richtigen Modells sind technische Details wie Ladeleistung und Sicherheitsmerkmale wichtig. Auch staatliche Förderungen unterstützen bei der Anschaffung und sorgen so für eine steigende Attraktivität der Elektromobilität.

    FAQ

    Was ist eine mobile Wallbox?

    Eine mobile Wallbox ist ein tragbares Ladesystem für Elektrofahrzeuge. Sie ermöglicht das Aufladen des Fahrzeugs an verschiedenen Orten und bietet im Vergleich zu fest installierten Wallboxen mehr Flexibilität.

    Wie funktioniert eine mobile Wallbox?

    Mobile Ladestationen werden an das Stromnetz angeschlossen und übertragen den Strom über ein Ladekabel an das Elektrofahrzeug. Sie verfügen über Sicherheitsprotokolle wie Fehlerstromerkennung und Überhitzungsschutz.

    Welche Vorteile bietet eine mobile Wallbox?

    Der Hauptvorteil liegt in der Flexibilität des Ladens, da die Wallbox überall einsetzbar ist. Ebenso ist sie aufgrund wegfallender Installationskosten günstiger in der Anschaffung als fest installierte Systeme.

    Wie schnell kann ich mein Auto mit einer mobilen Wallbox aufladen?

    Die Ladezeit hängt von der Ladeleistung der Wallbox und der Kapazität der Fahrzeugbatterie ab. Mit einer Ladeleistung von 22 kW kann ein E-Auto in 1,5 bis 2 Stunden vollständig aufgeladen werden.

    Gibt es staatliche Förderungen für mobile Wallboxen?

    Ja, in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, gibt es staatliche Förderprogramme, die den Kauf und die Installation von Wallboxen unterstützen.

    Was kostet eine mobile Wallbox?  

    Die Preise variieren je nach Modell und Marke, liegen aber typischerweise zwischen 300 € und 1.500 €.

    Welche Hersteller bieten mobile Wallboxen an?  

    Es gibt viele Hersteller, darunter ABL, Webasto, Mennekes und Walli. Jeder Hersteller bietet verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Spezifikationen und Preispunkten an.

     

    Bildquellen: Juice Technology