E-Auto Kombi: Mehr Platz für die wichtigen Dinge
Felix Bahr
Die Kombis der neuen Generation – elektrisch, effizient, nachhaltig(er). Elektro-Kombis sind ein Statement für umweltbewusstes Fahren, Komfort und die Funktionalität, die uns im täglichen Leben unverzichtbar sind. Jeder, der einmal den Wochenendeinkauf verstaut, den Kinderwagen im Kofferraum untergebracht oder das Gepäck für den nächsten Urlaub als Tetris gestapelt hat, weiß, wie wertvoll ausreichend Stauraum im Kombi ist.
Doch wie sieht das in der Welt der E-Mobilität aus? Wie passen Elektroauto & Kombi zusammen? Und vor allem: Welche Modelle sind aktuell auf dem Markt? Wir haben uns mal umgesehen und verraten Ihnen mehr über E-Auto Kombis und ihre spezielle Bedeutung für Familien und all jene, die auf großzügige Platzverhältnisse, ähnlich den Elektro-SUVs, nicht verzichten möchten.
Vorteile vom Elektroauto-Kombi
Ob für den Großeinkauf, Familienausflug oder den Transport für Garten- oder Sportutensilien – Kombis bieten generell eine Reihe von Vorteilen, die sie sowohl für Familien als auch für Einzelpersonen mit einem aktiven Lebensstil besonders attraktiv machen. Mit dem Aufkommen vom Kombi als Elektroauto werden diese Vorteile noch durch die Besonderheiten des elektrischen Fahrens erweitert. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
- Geräumigkeit und Flexibilität: Kombis sind bekannt für ihren großzügigen Innenraum. Dies beinhaltet sowohl den Fahrgastraum als auch den Kofferraum. Der Stauraum kann durch Umklappen der Rücksitze noch erweitert werden, was besonders praktisch ist, wenn man sperrige Gegenstände transportieren muss.
- Komfort: Aufgrund ihrer Größe und ihres Designs bieten Kombis in der Regel mehr Beinfreiheit als die meisten anderen Fahrzeug-Typen. Das erhöht den Komfort auf längeren Fahrten.
- Sicherheit: Viele Kombis sind mit fortschrittlichen Sicherheitssystemen ausgestattet. Ihre Größe und ihr Gewicht tragen ebenfalls zur Sicherheit bei, da sie in der Regel stabiler sind als kleinere Fahrzeuge und besser auf der Straße liegen.
- Umweltfreundlichkeit: Elektro-Kombis produzieren keine schädlichen Abgase und tragen so zu einer saubereren Umwelt bei. Darüber hinaus sind Elektromotoren effizienter und leiser als Verbrennungsmotoren und verbrauchen weniger Energie.
- Schnelle Beschleunigung: Elektromotoren liefern sofortiges Drehmoment, was zu einer beeindruckenden Beschleunigung und extra Spaß führt – auch bei Elektro-Kombis.
Elektro-Kombis als Technikwunder
Moderne Elektroauto-Kombis, die neu auf den Markt kommen, verfügen über eine Vielzahl innovativer Technologien und Ausstattungsmerkmale. Fahrassistenzsysteme wie die adaptive Geschwindigkeitsregelung, der Notbrems- sowie Spurhalteassistent gehören mittlerweile zur Grundausstattung. Oder Fahrzeuge können gegen Aufpreis damit aufgerüstet werden.
Die technologischen Innovationen im Bereich Infotainment setzen in Elektro-Kombis neue Standards. Durch große, intuitive Touchscreen-Displays werden Fahrern vielfältige Funktionen zugänglich gemacht, während Smartphone-Integrationssysteme wie Apple CarPlay und Android Auto eine nahtlose Verbindung zwischen dem Fahrzeug und dem eigenen Smartphone ermöglichen. Darüber hinaus gewährleisten fortschrittliche Sprachsteuerungssysteme eine sichere und einfache Bedienung von Anrufen, Nachrichten, Musik und Navigation, ohne dass man die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Praktische Extras wie drahtloses Laden für kompatible Smartphones und Connected Car Services, die Echtzeit-Verkehrsinformationen bieten, runden das Ganze ab.
E-Auto Kombi: Aktuelle Modelle
Im Anschluss werfen wir gemeinsam einen Blick auf die vielversprechendsten und neusten Elektro-Kombis auf dem überschaulichen Markt. So viele elektrische Kombis gibt es noch nicht. Das Jahr 2023 hat dahingehend recht wenig zu bieten – und für 2024 sind ebenfalls nur wenige neue Pläne bekannt. Die Vielzahl an Elektro-SUV Modellen macht es dem Kombi als Elektro-Version immer noch schwer, Fuß zu fassen.
Peugeot E-308 jetzt auch als Kombi
Starten wir mit einem bekannten Gesicht aus Frankreich. Die Kombi-Variante SW des Peugeot 308 gab es bereits seit einiger Zeit als Plug-In Hybrid. Ab Herbst 2023 gibt es den Peugeot E-308 SW – ein 100 Prozent elektrisches Modell.
Laut Hersteller wird der Elektro-Kombi von einem 115 kW-Motor angetrieben und beschleunigt mit einem Drehmoment von satten 270 Nm. Die 54 kWh-Lithium-Ionen-Batterie hat eine neue chemische Zusammensetzung und besteht aus 80 Prozent Nickel, 10 Prozent Mangan und 10 Prozent Kobalt. Da das Modell erst ab Herbst diesen Jahres auf den Markt kommt, gibt es noch keine realen Testwerte. Peugeot selbst gibt die Reichweite nach WLTP des E-308 SW mit über 400 Kilometern an. Ein speziell für den Stromer entwickeltes 18-Zoll-Aluminiumrad soll durch seine aerodynamische Effizienz die Leistung und Reichweite optimieren. Um den Energieverbrauch noch effizienter zu gestalten, kann außerdem zwischen den drei Fahrmodi Eco, Normal und Sport gewählt werden. Der spezielle "Brake"-Modus soll zusätzlich die Energierückgewinnung verbessern.
Das Kombi-Elektroauto von Peugeot wird mit der neuesten Generation Fahrassistenz ausgestattet sein. Ein adaptiver Geschwindigkeitsregler mit Stop&Go-Funktion, ein Totwinkelassistent bis 75 Meter und ein Ausparkassistent ermöglichen komfortables und vor allem sicheres Fahren. Weitere Ausstattungs-Features sind ein beheizbares Lenkrad, ein individuell gestaltbares 3D-Kombiinstrument sowie das zentrale 10-Zoll-Digitalpanel. Besonders smart: Mit der MyPEUGEOT-App kann man sein Smartphone mit dem Fahrzeug verbinden und eine Fernaufladung planen oder die Vorkonditionierung der Batterie vor Abfahrt starten.
Key Fact: Elektroauto-Kombi mit vielen technischen und smarten Highlights bereits 2023 bestellbar.
Technische Fakten zum Peugeot E-308 SW
- Leistung: 115 kW
- Beschleunigung: 270 Nm
- Verbrauch: 12,7 kWh auf 100 km
- Reichweite (WLTP): ca. 400 km
- Kofferraumvolumen: 608 L
- Maximales Ladevolumen: 1.634 L
- Ladezeit (20 auf 80 %): 25 min
- Preis: noch unbekannt
- Marktstart: Herbst 2023
Opel Astra Sports Tourer Elektro – ähnlich zum Peugeot
Der Stellantis-Konzern hat parallel zum Peugeot auch einen neuen E-Kombi von Opel angekündigt. Die Werte der beiden Fahrzeuge unterscheiden sich kaum, da sie zum Teil baugleiche Elemente aufweisen.
Der neu vorgestellte Opel Astra Sports Tourer Elektro verfügt wie sein Bruder von Peugeot über eine Brutto-Batteriekapazität von 54 kWh. Der durchschnittliche Verbrauch von 14,9 kWh auf 100 Kilometer ist jedoch etwas höher. Die elektrischen Versionen des Astra wurden im September 2021 bekannt gegeben und sind auf der Efficient Modular Platform 2 (EMP2). Der E-Auto Kombi von Opel teilt seinen Antriebsstrang mit dem E-308 und liefert eine Leistung von 115 kW (156 PS) bei einem Drehmoment von 270 Nm. Die maximale Ladeleistung beträgt 100 kW, wodurch der Akku an einer 100-kW-Ladestation in weniger als 25 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden kann. Das Kofferraumvolumen des Kombi-Modells bietet mit 516 Litern, dass bei umgeklappten Sitzen auf bis zu 1.553 Liter ansteigt, insgesamt etwas weniger Stauraum als beim Peugeot.
Technische Highlights im Innenraum sind die beiden 10-Zoll-Displays im Querformat direkt nebeneinander. Beim Komfort kann der Opel mithalten und bietet optionale ergonomische Aktiv-Sitze, beheizbare Windschutzscheiben und ein beheizbares Lenkrad an. Das neue System IntelliAir überwacht das Innenraumklima und liefert kontinuierlich Informationen über die Luftqualität im Fahrzeug, um die Luft sauber zu halten (ebenfalls optional). Der Marktstart ist für Herbst 2023 geplant.
Key Fact: Zweiter Elektro-Kombi des Stellantis-Konzerns mit bekannter Ausstattung des Opel Astra – eben nur als Kombi.
Technische Fakten zum Opel Astra als E-Auto Kombi
- Leistung: 115 kW
- Beschleunigung: 270 Nm
- Verbrauch: 14,9 kWh
- Reichweite(WLTP): ca. 400 km
- Kofferraumvolumen: 516 L
- Maximales Ladevolumen: 1.553 L
- Ladezeit (20 auf 80 %): 25 min
- Preis: noch unbekannt
- Marktstart: Herbst 2023
Porsche Taycan Sport Turismo: Luxus E-Auto Kombi
Der Porsche Taycan Sport Turismo wurde bereits im Frühjahr 2022 eingeführt und repräsentiert eine sportlichere „Kombi-Variante“ im Taycan-Modellportfolio. Offiziell handelt es sich bei dem Elektro-Porsche eher um eine Limousine mit Kombi-Heck ist. Angetrieben von einem leistungsstarken Elektromotor bietet der Porsche 440 kW Leistung. So erreicht der Taycan Sport Turismo eine maximale Geschwindigkeit von 250 km/h und beschleunigt bei einem Drehmoment von 850 Nm von 0 auf 100 km/h in 3,7 Sekunden.
Ausgestattet mit der Performancebatterie Plus (brutto 93,4 kWh), erreicht der Taycan Sport Turismo im ADAC Ecotest eine reale Reichweite von 420 Kilometern. Der durchschnittliche Stromverbrauch wurde mit 23,2 kWh pro 100 Kilometer gemessen. Das Aufladen der 93,4 kWh großen Batterie geht dank der 800-Volt-Bordarchitektur, die hohe Ladeleistungen von bis zu 270 kW (DC) ermöglicht, erstaunlich schnell. So kann der Akku in weniger als 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent für weitere 210 Kilometer aufgeladen werden. In Sachen Stauraum bietet der Taycan Sport Turismo 355 Liter im Gepäckraum unter der Abdeckung, welcher auf 500 Liter erweitert werden kann, wenn das Dach voll ausgenutzt wird. Bei umgeklappter Rückbank erhöht sich das Volumen bei vollständiger Nutzung des Raums auf bis zu 1215 Liter. Ein zusätzlicher Frunk bietet weitere 65 Liter Platz. Die Standard-Version des Taycan Sport Turismo beginnt bei einem Preis von 94.091 Euro – also eher nichts für die breite Masse, sondern den breiten Geldbeutel.
Key Fact: Hochpreisiger E-Auto Kombi, der eher eine Limousine mit Kombi-Heck ist.
Technische Fakten zum Porsche Taycan Sport Turismo
- Leistung: 440 kW
- Beschleunigung: 850 Nm
- Verbrauch: 23,2 kWh
- Reale Reichweite: ca. 420 km
- Kofferraumvolumen: 500 L
- Maximales Ladevolumen: 1.215 L
- Ladezeit (10 auf 80 %): 23 min
- Preis: ab 94.091 Euro
Herausforderungen und Hürden vom Elektroauto-Kombi
Aktuell gibt es kaum Elektroauto-Kombis auf dem Automobilmarkt. Entsprechend ist die Modellauswahl äußerst gering im Vergleich zu konventionellen Kombis. Zwar sind 2023 bereits ein paar Modelle bestellbar, diese lassen sich jedoch an einer Hand abzählen. Auch 2024 werden voraussichtlich nur wenig neue Modelle hinzukommen. An dieser Stelle ist es wichtig zu erwähnen, dass Käufer von Elektro-Kombis im kommenden Jahr auch keine volle Förderung mehr erhalten werden. Dies kann für viele potenzielle Käufer entmutigend sein, insbesondere wenn sie auf die Prämien angewiesen sind, um die höheren Anschaffungskosten für ein Elektrofahrzeug zu decken.
Auch deutsche Hersteller lassen mit dem Bau von E-Auto Kombis noch auf sich warten. Die verspätete Einführung neuer Modelle wird die Akzeptanz von Elektro-Kombis bei vielen Verbrauchern beeinträchtigen. Die geringe Auswahlmöglichkeit kann dazu führen, dass niemand bereit ist, auf die Verfügbarkeit eines bevorzugten Modells zu warten. Parallel steigt auch der Wettbewerb im Segment der Elektro-SUV oder Elektro Geländewagen. Diese können die Bedürfnisse eigentlich ebenso gut erfüllen – auch wenn Kombis deutlich windschnittiger und effizienter sind. All das kann die Nachfrage nach Kombis im Allgemeinen und speziell nach Elektro-Kombis beeinträchtigen.
Die Zukunft vom Kombi: Elektroauto?
Kombis scheinen immer mehr zum Nischenprodukt zu werden. Für 2024 sind bislang nur wenig neue Modell geplant. Aus Deutschland sollen dann beispielsweise der elektrische Nachfolger vom VW Passat in Form des VW ID.7 und der Audi A6 Avant Elektro als Kombi auf den Markt kommen.
Viel ist über den Elektro-Kombi von Audi noch nicht bekannt, außer dass er seine Konkurrenz im Segment ganz schön schwach aussehen lassen soll. Der Avant ist wohl auf der neuen PPE-Architektur (Premium Platform Electric) aufgebaut und soll eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern nach WLTP schaffen. Auch die Batterie soll an DC-Ladesäulen extrem schnell laden, sodass in 10 Minuten bis zu 300 Kilometer geladen werden können. Über Preis und Serienausstattung lässt sich bisher leider nur spekulieren.
Ähnlich sieht es bei VW aus. Der VW ID.7 ist das zukünftige Elektro-Pendant zum beliebten Passat. Noch in diesem Jahr soll die Limousine auf den Markt kommen, die Kombiversion folgt dann 2024. Wirklich bekannt ist dazu ebenfalls nichts – außer einen Elektromotor mit 210 kW Leistung. Abhängig von der Batteriegröße ist wahrscheinlich eine Reichweite von bis zu 700 Kilometern nach WLTP möglich.
Die Reichweite eines Elektroautos wird zukünftig immer weniger Angriffsfläche für Kritiker bieten. Was wirklich Auswirkungen auf die Reichweite hat und wie Sie diese erhöhen können, erfahren Sie im Artikel: Was erhöht die Reichweite eines Elektrofahrzeugs?
Fazit zu E-Auto Kombis
Abschließend lässt sich festhalten, dass der Markt für E-Auto Kombis in einer spannenden und dynamischen Phase steckt. Trotz aktueller Herausforderungen wie einer begrenzten Modellauswahl könnten Elektro-Kombis Zukunft wieder neuen Aufschwung bekommen. Schließlich schreitet die Elektrifizierung des Automobilmarktes unweigerlich voran und die Hersteller werden auf die Nachfrage nach geräumigen, familientauglichen Fahrzeugen mit Elektroantrieb reagieren. Zwar könnte der Wettbewerb mit SUVs und Crossover-Fahrzeugen den Kombis zusetzen, doch die Kombis punkten mit einem klaren Vorteil: Sie bieten oft mehr Platz und eine bessere Aerodynamik, was wiederum zu einem energieeffizienteren E-Fahrzeug macht. Dies könnte, neben der Reichweite des E-Autos, insbesondere für Langstreckenfahrer und Vielfahrer wie Außendienstmitarbeiter ein ausschlaggebender Punkt sein. Technologische Fortschritte, vor allem bei Batterien und Ladetechnologien, versprechen zudem eine steigende Reichweite und kürzere Ladezeiten, was die Attraktivität von E-Kombis für den Familienurlaub weiter erhöhen dürfte.